Baukulturvermittlung

Neben meinen planerischen Tätigkeiten bin ich als Autorin bei NÖ GESTALTE(N) beschäftigt, wo ich regelmäßig über die Baukultur in Niederösterreich berichte.

 

Vom Tisch bis zur Schank: Guten Geschmack gibt es im Gasthaus Nährer nicht nur auf dem Teller, sondern im gesamten Lokal. Denn dieses ist sowohl ein Gaumen- als auch ein Augenschmaus. Was 𝗦𝗽𝗶𝘁𝘇𝗯𝗮𝗿𝘁 + 𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝘀 hier geschaffen haben, verbindet gekonnt rustikale Materialien mit zeitloser Gestaltung. Entstanden ist ein kulinarisches und architektonisches Highlight, das die Leidenschaft für authentische Gastronomie in jedem Detail widerspiegelt. (…)

Weiterlesen

 

Foto: Romana Fürnkranz

 

BESTANDSGERECHT UMGENUTZT | Wenn alte Mauern neue Geschichten erzählen

In einem traditionellen Winzerdorf hat ein ehemaliger Kuh- und Schweinestall eine bemerkenswerte Verwandlung erfahren. Mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick wurde das alte Gebäude zu einem stilvollen Verkostungsraum umgenutzt. Das Weingut der Familie Schuster zeigt beispielhaft, wie bestehenden Strukturen neues Leben verliehen werden kann. (…)
Weiterlesen

 

Foto: Wolfgang Spekner

 

Alt und Neu verbinden sich im Spitzer Graben der Wachau zu einem spannenden Ensemble: Ein historisches Winzerhaus wurde behutsam renoviert und durch einen modernen Apartmentbau ergänzt. Beide Gebäude fügen sich sensibel in die Hanglage ein und öffnen sich zur Weinberglandschaft. Das Projekt zeigt, wie sich zeitgemäße Architektur harmonisch in ein gewachsenes Ortsbild einfügen kann. (…)

2C4A0676

Foto: Romana Fürnkranz

 

Die Marktgemeinde wagte den mutigen Schritt, ihr Zentrum grundlegend neu zu denken. So wurde aus einem ungenutzten Lagerhausturm ein architektonisches Vorzeigeprojekt, das zeigt, wie moderne Ortskernbelebung gelingen kann. (…)
Drohnenfoto: Christoph Bertos

 

 


Die Barbarawarte wurde als autarke Insel konzipiert – völlig unabhängig von jeglicher Infrastruktur. So wurde beim Neubau diese auf ein Minimum von rund 45m² reduziert. Die Struktur besteht aus einer massiven Stahlbetonkonstruktion, in der die von außen begehbare Stahlturmkonstruktion eingespannt ist. Das Grundbedürfnis bleibt dabei dasselbe wie früher: Schutz! (…)

Weiterlesen

 

Foto: Romana Fürnkranz

 

APARTMENTHAUS in Guntersdorf
Ehemaliges Milchhaus wird zu modernen Ferienapartments


Der Ort, an dem sich einst täglich Milchkannen aneinanderreihten, ist heute zu einer Stätte der Ruhe und Herzlichkeit transformiert worden. Diese besondere Atmosphäre kann nun von Gästen erlebt werden. Vier Ferienapartments laden in das ehemalige Milchhaus zu einem entspannten Urlaub ein. Im alten Gebäude vereinen sich historischer Charme und moderne Gemütlichkeit unter einem Dach. (…)

Weiterlesen

 

Drohnenfoto: Christoph Bertos

 

 

𝗪𝗘𝗜𝗡𝗚𝗨𝗧 𝗪𝗘𝗜𝗡𝗪𝗨𝗥𝗠 𝗶𝗻 𝗗𝗼𝗯𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻𝗻𝘀𝗱𝗼𝗿𝗳
Familienweingut im Weinviertel


Mit präzisem Fingerspitzengefühl plante das Büro für Architektur-, Design- und Markengestaltung 𝗦𝗽𝗶𝘁𝘇𝗯𝗮𝗿𝘁 + 𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝘀 dem Familienweingut Weinwurm im Weinviertel einen idealen Rahmen für dessen Weine. Eine lebendige Fassade, puristische Materialien und gut überlegte Details vermitteln das authentische Flair für Weinverkostungen. Als beliebter Anziehungspunkt des Dorfes zieht das Weingut Weinliebhaber aus der ganzen Region an. (…)

Weiterlesen

 


Foto: Romana Fürnkranz

 

 

ZEITLOSER ZUFLUCHTSORT
Von der Gaststätte zum Designhotel


Von der nüchternen Gaststätte zum stilvollen Designhotel: Das Haus erstrahlt heute in neuem Glanz und bietet seinen Gästen ein einzigartiges Wohlfühlerlebnis. Dem Wiener Architekturbüro M&G ist es gelungen, historisches Erbe und zeitloses Design unter einem Dach zu vereinen. Das wohnliche Interieur zeichnet sich durch eine dezente Farbgebung und kuratierte Möbelklassiker aus. (…)

Weiterlesen

 

Foto: Romana Fürnkranz

 

 

KONTRASTREICH VEREINT
Neues Leben für ein ehemals baufälliges Bestandsgebäude


Inmitten einer hügeligen Landschaft und weitläufigen Feldern hauchte der ortsansässige Architekt Johannes Kraus von archipel architekten einem baufälligen Bestandsgebäude neues Leben ein und verwandelte es in ein inspirierendes Atelier. Das Designkonzept zeichnet sich durch Kontraste aus: Die charakteristische Struktur des alten Hauses trifft auf eine zeitlose, minimalistische Ästhetik. (…)

Weiterlesen 

 

Foto: Romana Fürnkranz

 

 

ALTES EICHAMT IN MÖDLING
Historisches Gebäude im Wandel


Wo einst die Feuerwehr ihre Pferdegespanne und Schläuche unterbrachte, später präzise Messgeräte geeicht wurden und zuletzt ein Lager bestand, pulsiert heute neues Leben. Das ehemalige Eichamt, zunächst ein unscheinbares Gebäude am Schöffelplatz in Mödling, hat eine bemerkenswerte Geschichte durchlebt.

Weiterlesen 

 

 

Foto: Wolfgang Spekner

 

 

AUFGESTÄNDERT!
Neubau in Altenberg


Zweieinhalb Meter über dem Terrain eröffnet sich eine tolle Aussicht: Üppiges Grün und eine kleinteilige Bebauung. Aufgrund des zu erwartenden Wasserstandes stehen die Gebäude auf Pfeilern. Der ortsansässigen Architektin Katharina Puxbaum ist es trotz vieler Anforderungen gelungen, ihr Wohnhaus mit Einfachheit und zugleich hohem architektonischem Anspruch zu gestalten. (…)

Weiterlesen 

 

Drohnenfoto: Christoph Bertos

 

 

 

LEBEN IN DER ORTSMITTE
Geförderter Wohnbau in Krummnußbaum


Krummnußbaum stand vor ähnlichen Herausforderungen wie viele ländliche Gemeinden, die mit Abwanderung und einer vernachlässigten Ortsmitte zu kämpfen haben. Doch durch eine engagierte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, mutige Entscheidungen und Weitsicht, gelang es der Marktgemeinde neues Leben in ihre Mitte zu bringen. Eine wichtige Rolle spielte dabei die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, dem Architekten und dem Bauträger. (…)

Weiterlesen →

 


Foto: Romana Fürnkranz

 

 

RUNDUM DURCHDACHT
Umbau eines Wohnhauses in Mödling 


Eine alte Villa aus den 70er Jahren wurde in ein zeitgenössisches Wohnhaus für eine vierköpfige Familie transformiert. Durch bewusste Eingriffe, eine thermische Sanierung und viel Detailarbeit entstand eine Wohnumgebung mit Zukunftspotenzial. Das örtliche Architekturbüro mangold[architektur] zeigt mit diesem Beispiel, wie ein Umbau mithilfe gezielter Maßnahmen gelingen kann. (…)

Weiterlesen →

 


Foto: Wolfgang Spekner

 

 

IN ALTEM GLANZ
Sanierung eines Zwerchenhofes in Glaubendorf


Der Zwerchhof im niederösterreichischen Bezirk Hollabrunn blickt auf eine hundertjährige Geschichte zurück. Nachdem der Hof in den letzten Jahrzehnten durch Leerstand heruntergekommen war, erstrahlt das Gebäude nach einer umfassenden Restaurierung in neuem und zugleich altem Glanz. Durch behutsame Ergänzungen und kontrastierende Anbauten gelang es Maurer & Partner Architekten, die historische Pracht der ländlichen Residenz wieder aufleben zu lassen. (…)

Weiterlesen →

 

Foto: Romana Fürnkranz

 

 

PRESSHAUS UPDATE
Ein Wirtschaftsgebäude wird zum Wohnhaus


Mit dem Um- und Aufbau eines alten Presshauses haben HERTL.ARCHITEKTEN das historische Gebäude geschickt an die Wohnbedürfnisse heutiger Zeit angepasst. Dabei wurde auf dem alten Erdkeller ein Geschoß aufgesetzt und nach hinten erweitert, wodurch eine Verschmelzung von Alt und Neu erreicht wurde. (…)

Weiterlesen →

 

Foto: Wolfgang Spekner

 

 

FLEXIBLE DORFMITTE
Kulturzentrum „MUSIUM“ in Reinsberg


Die Stärkung von Ortskernen ist eine der Hauptaufgaben für eine nachhaltige Dorfentwicklung. Sie bringt mehr Lebensqualität, ermöglicht vielschichtige Nutzungen, beugt strukturellem Leerstand vor und fördert den sozialen Zusammenhalt. Architekt Brandhofer ist es gelungen, in guter Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem großen freiwilligen Engagement der Bevölkerung, ein solches Projekt umzusetzen. (…)

Weiterlesen →

 

Drohnenfoto: Christoph Bertos

 

 

FRISCH HERAUSGEPUTZT
Altes Salzamt in Ybbs an der Donau


Sanieren, umbauen, umnutzen: Wenn es darum geht, nachhaltiger zu planen und Ressourcen zu schonen, empfiehlt es sich, alten Gebäuden neues Leben einzuhauchen. Hinter den historischen Mauern des ehemaligen Salzamtes in Ybbs plante die Architektin Ingrid Albler eine Nachnutzung zu Wohnzwecken. Mit viel Fingerspitzengefühl wurden die zuvor leerstehenden Räumlichkeiten zu modernen Wohnungen umgebaut. (…)

Weiterlesen →

 

Foto: Christoph Schubert

 

 

KLARE, LINEARE EINFÜGUNG
Neubau in Leopoldsdorf


Großzügig, vielfältig, hell und vor allem mit ruhiger Klarheit sollte das neue Wohndomizil geplant werden. Die Bauherrin wusste, was sie wollte, da sie die Vorzüge der Gegend sehr gut kennt – denn schließlich ist sie dort aufgewachsen. (…)

Weiterlesen →

 

Foto: Romana Fürnkranz, Christoph Bertos

 

BADESPASS FÜR ALLE
Stadtsee Horn


Bei der Neugestaltung des in die Jahre gekommenen Naturfreibads Horn war der uneingeschränkte Zugang für ALLE von zentraler Bedeutung. Bisher war das einst eingezäunte Freibad nur kostenpflichtig und bloß in den Sommermonaten nutzbar. Den Landschaftsplanern YEWO Landscapes gelang es, gemeinsam mit der Stadtgemeinde Horn, ein belebtes und attraktives Ufergebiet mit vielen Aufenthaltsqualitäten zu schaffen. (…)

Weiterlesen →

 

Foto: Romana Fürnkranz

 

MA(H)LERISCH
Sanierung einer Hausmühle


Eine alte Mühle aus dem 18. Jahrhundert wurde vom Architekten-Duo Maki Ortner und Werner Burtscher mit viel Fingerspitzengefühl in ein ma(h)lerisches Landhaus verwandelt. Das Alter war ihr anzusehen: bröckelnder Putz, Feuchtigkeitsschäden und ein kaputter Dachstuhl. Trotz Sanierung gingen die Spuren der Geschichte nicht verloren. (…)

Weiterlesen →

 

Foto: Romana Fürnkranz

 

WEITBLICK AM FLUSS
Flächeneffizientes Mehrfamilienhaus


Im städtischen Naherholungsgebiet nördlich von Krems, am Ufer des gleichnamigen Flusses, plante Architekt Martin Wagensonner ein Mehrfamilienwohnhaus mit Weitblick. Durch Vor- und Rücksprünge der Baukörper wurde ein Dialog mit dem Ufergebiet geschaffen. (…)

Weiterlesen →

 

Drohnenfoto: Christoph Bertos

 

NEUES LEBEN HINTER ALTEN MAUERN
Geförderter Wohnbau in Horn


Das in Horn ansässige Architekturbüro Litschauer zeigt, wie sich ein altes, leer stehendes Gasthaus in ein Wohnhaus verwandeln lässt. Ein stilsicherer Umgang mit Alt und Neu, der überzeugt und wo die Erdgeschoßzone mit öffentlichen Nutzungen wiederbelebt wurde. Eine wichtige Rolle spielte dabei die gute Zusammenarbeit zwischen Architekt, Gemeinde und Bauträger. Stallungen. (…)

Weiterlesen →

 

Foto: Christoph Schubert

 

 

ALLES UNTER DÄCHERN
Umbau eines alten Bauernhauses


Der Umbau eines alten Bauernhauses im dicht bebauten Ortskern von Obermallebarn zeigt, wie die gestalterische Begegnung von Alt und Neu zu einem Dialog zwischen Erhalt und Neuinterpretation gelingen kann. Dabei orientierte sich Architekt Ernst Pfaffeneder verstärkt am Material und der Belichtungssituation mit einem starken Bezug zum Innenhof. (…)

Weiterlesen →

 

Foto: Romana Fürnkranz

 

DRANG ZUM HANG
Neuerrichtetes Wohnhaus am sog. Langenloiserberg


In prominenter Hanglage Am Steindl in Krems präsentiert sich ein neu errichtetes Wohnhaus, geplant vom ortsansässigen Architekten Claus Ullrich. Zunächst musste der vorhandene, allerdings in die Jahre gekommene Bau abgerissen werden, um für den Neubau Platz zu machen. Sensibel fügt sich dieser nun zwischen den grünen Hang und der bestehenden Stadtstruktur ein. (…)

Weiterlesen →

 

 

 

MEHR LEBEN STATT LEERE
Gemeinnütziges Ortszentrum Ober-Grafendorf


Ober-Grafendorf erfindet sich neu. Das gilt insbesondere für den Ortskern, der längst zu einem Aufenthaltsort avanciert ist. Versiegelte Asphaltbahnen wurden zu versickerungsfähigen Grünflächen mit Sitz- und Verweilmöglichkeiten umgestaltet. Neue Fuß- und Radwegeverbindungen wurden geschaffen und leerstehende Erdgeschoßflächen wieder mit Funktionen belebt. (…)

Weiterlesen →

 

 

 

ALTBEWÄHRTES NEU GEDACHT
Wohnhaus in Gerasdorf


Strukturell und materiell in die Jahre gekommen machte der alte Bauernhof der Großeltern Platz für einen Neubau in zeitgenössischer Formensprache. Trotzdem wurde die ursprüngliche traditionelle Hofform wiederaufgenommen, womit das enge Zusammenspiel zwischen Wohngebäude und Innenhof weitgehend bestehen blieb. (…)

Weiterlesen →

 

 

 

SCHRÄGE SACHE
Wohnen über dem Weinkeller


Auf einem bestehenden Weinkeller in einem kleinen Ort wurde ganz im Sinne einer innerdörflichen Nachverdichtung geschickt ein Zubau in Holzbauweise umgesetzt. Dabei wurde großer Wert auf den Erhalt der ursprünglichen Bausubstanz gelegt. (…)

Weiterlesen →

 

 

 

EINFACH WOHNEN IM WIENERWALD
Holzhaus in Eichgraben


Seit seiner Kindheit begleitet den Bauherren und Planer der Werkstoff Holz. Vor dem Architekturstudium hat er eine HTL für Tischlerei sowie für Raumgestaltung und Kunsthandwerk abgeschlossen. Die Materialwahl für sein zukünftiges Eigenheim lag somit klar auf der Hand. (…)

Weiterlesen →

 

 

 

ENSEMBLE AUS ALT UND NEU
Das ehemalige Marienheim


In seinen Anfängen bestand das Gebäudeensemble lediglich aus einem Langbau, dem sich eine Kapelle und weitere Zubauten über die Jahrzehnte hinzufügten. Ein Ort, an dem früher gebetet und gelehrt wurde – die Rede ist vom „Marienheim“ im Zentrum von Mödling, wenige Gehminuten von der historischen Altstadt sowie vom Bahnhof entfernt. (…)

Weiterlesen →

 

 

 

ALLES UNTER EINEM DACH
Weingut Michael Bauer


Gut versteckt inmitten einer Hofbebauung befindet sich das neue Heurigenlokal des Weinguts Michael Bauer am Ortsrand von Mitterstockstall bei Kirchberg am Wagram. Der Jungwinzer setzt auf Bodenständigkeit und Authentizität, was sich nicht nur im Wein und seiner Person, sondern auch in der Architektur widerspiegelt. (…)

Weiterlesen →

 

 

 

EIN BUSCHENSCHANK MIT WEITBLICK
WEINGARTEN.rocks


Alles andere als unscheinbar präsentiert sich ein bereits von der Ferne erkennbares Architekturschaustück. Unverwechselbar und mit einer mutigen Formensprache manifestiert sich so das Weingut Grillmeier Ladentrog am Ortsrand von Pernersdorf im nördlichen Weinviertel. „Ein Buschenschank der etwas anderen Art“ meinte der Winzer, um sich so von den klassischen Heurigen abzusetzen. (…)

Weiterlesen →